Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket: Strategie zur Deck-Vorlage für Pikachu-ex und Pachirisu

24. April 2025

Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket: Strategie zur Deck-Vorlage für Pikachu-ex und Pachirisu

Das Elektrohörnchen-Pokémon und das Maus-Pokémon schließen sich zusammen und stehen gemeinsam unter Strom.

Vielleicht bist du in Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket schon mit dem Pikachu-ex aus der Erweiterung Unschlagbare Gene vertraut, das mit nur wenig Energie großen Schaden anrichten kann. Mit dem neuesten Pikachu-ex aus Glänzendes Festival braut sich allerdings eine andere Art von Sturm zusammen. Anstatt blitzschnell die Bank mit Lightning-Pokémon zu füllen, kannst du ganz einfach mit der Attacke Donnerblitz von Pikachu-ex schockierenden Schaden zufügen. Im Austausch dafür musst du allerdings alle Energien von Pikachu-ex ablegen. Hier kommt dann Pachirisu ins Spiel! Die Attacke Plasma des Elektrohörnchen-Pokémon sorgt zu Beginn des Kampfes für Lightning-Energiebeschleunigung, die Pikachu-ex und deine anderen Lightning-Pokémon stärken kann.

2 × Pikachu-ex (Glänzendes Festival)

2 × Pachirisu (Glänzendes Festival)

2 × Elektek (Mysteriöse Insel)

2 × Elevoltek (Kollision von Raum und Zeit: Dialga)

2 × Forschung des Professors (Promo)

2 × Volkner (Kollision von Raum und Zeit: Dialga)

2 × Zyrus (Kollision von Raum und Zeit: Palkia)

1 × Rot (Glänzendes Festival)

2 × Pokéball (Promo)

2 × Riesige Robe (Kollision von Raum und Zeit: Dialga)

1 × X-Initiative (Promo)

Strategie: Die Attacke Donnerblitz von Pikachu-ex fügt ganze 150 Schaden zu, aber da beim Einsatz alle Energien abgelegt werden müssen, ist es unwahrscheinlich, dass du pro Kampf mehr als einmal mit ihr angreifen kannst. Aus diesem Grund lohnt es sich, zu Beginn des Kampfes mit Pachirisus Attacke Plasma Lightning-Energie an Pikachu-ex anzulegen. Bei diesen vorbereitenden Zügen solltest du die Lightning-Energie von Plasma und aus dem Energiebereich gleichermaßen auf deine Pokémon auf der Bank aufteilen. Wenn du die gesamte Energie an nur ein Pokémon anlegst, gerätst du nämlich in Schwierigkeiten, wenn dieses kampfunfähig wird.

In bestimmten Situationen kann es schwer sein, mit Pachirisus Attacke Plasma den späteren Verlauf des Kampfes zu beeinflussen – etwa gegen ein Shardrago, das deinen Pokémon ebenfalls Schaden zufügt, wenn es angegriffen wird. In diesem Fall kannst du dich jedoch auf die Attacke Donnerspeer von Elektek verlassen, mit der du das Aktive Pokémon des Gegners umgehen und stattdessen eines seiner Pokémon auf der Bank angreifen kannst. So kannst du Pokémon mit hohen KP wie Giratina-ex etwas Schaden zufügen und sie später mit Zyrus in die Aktive Position einwechseln, wo Pikachu-ex und Elevoltek (die Entwicklung von Elektek) sie anschließend mit nur einem Angriff kampfunfähig machen können.

Sobald du bereit bist, gegnerische Pokémon kampfunfähig zu machen, bleibt der Rest Pikachu-ex und Elevoltek überlassen. Wenn du noch mehr aus der kostspieligen Attacke Donnerblitz von Pikachu-ex herausholen möchtest, kannst du außerdem Rot spielen, um den Schaden auf 170 zu erhöhen, womit so ziemlich jedes Pokémon-ex kampfunfähig werden sollte. Sobald du alle Lightning-Energien von Pikachu-ex abgelegt hast, kannst du es gegen Elevoltek auswechseln und dieses mithilfe von Volkner stärken. Das Phase-1-Pokémon kann bis zu 120 Schaden zufügen und dank seinen 120 KP locker den Attacken von Pokémon, die keine Pokémon-ex sind, standhalten. Legst du die Ausrüstung Riesige Robe an Elevoltek an, kann es sogar die Attacke Chaoseinschlag von Giratina-ex überstehen!

Pachirisu ist gerade zu Beginn des Kampfes ein wichtiger Teil dieser Deck-Vorlage, also lass dir nicht die Gelegenheit entgehen, dieses Pokémon bei dem derzeitigen Wunderwahl-Event mit Riolu und Pachirisu in deine Sammlung aufzunehmen. Während des Events kannst du Promokarten mit Pachirisu mit neuen Illustrationen sammeln sowie Flairs, die deinen Karten zusätzlichen Stil verleihen.

Viel Erfolg beim Einsatz dieses schockierenden Duos!

Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket
Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket
Zurück zum Seitenanfang
OSZAR »